Fußball

Warum haben Fußballspieler oft O-Beine?

  1. Was sind O-Beine und warum sind sie im Fußball so verbreitet?
  2. Ursachen von O-Beinen im Fußball: Einblicke aus medizinischer Sicht und Erfahrungen aus der Praxis.
  3. Auswirkungen intensiven Fußballtrainings in der Wachstumsphase.
  4. Prävention und Behandlung von O-Beinen im Fußball: Tipps und Empfehlungen.
  5. Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Prävention und Behandlung von O-Beinen im Fußball.

O-Beine sind im Fußball keine Seltenheit. Spieler wie der ehemalige Profi Pierre Littbarski ("Litti") sind perfekte Beispiele für diese anatomische Fehlstellung, die auch als Genu varum bekannt ist.

Doch warum sind O-Beine im Fußball so häufig anzutreffen?

Medizinisch betrachtet zeigt die Fehlstellung eine mediale Abweichung der "Mikulicz-Linie", die die mechanische Tragachse des Beines bildet. Doch nicht nur genetische Faktoren spielen eine Rolle. Intensives Fußballtraining während der Wachstumsphase kann das Risiko von O-Beinen erhöhen, da Bewegungen wie Dribblings, schnelle Richtungswechsel und Landungen nach Kopfbällen direkt auf die Kniegelenke wirken.

Besonders relevant ist die Belastung der Hamstrings, der häufigsten verletzten Muskeln im Fußball. Verletzungen oder Überbelastungen können zu asymmetrischem Knochenwachstum und später zu Kniearthrose führen.

Um O-Beinen entgegenzuwirken, sind adäquates Beinachsentraining, Dehnübungen, und Kräftigungsübungen essentiell. Individuell angepasste Schuheinlagen und Faszienrollen können ebenfalls unterstützen. In schweren Fällen kann eine Umstellungsosteotomie in Betracht gezogen werden.

In Zukunft liegt der Fokus darauf, die Prävention und Behandlung von O-Beinen im Fußball weiter zu verbessern, um Spielern eine langfristige und gesunde Karriere zu ermöglichen.